Lumen, Lux & was dir die Einheiten sagen

Bringen dich die vielen Angaben wie Lumen & Lux beim Leuchten- und Lampenkauf zum Verzweifeln?

Wir wollen Abhilfe schaffen und erklären dir den Unterschied zwischen Lumen und Lux und was du mit diesen Angaben anfangen kannst.

Lumen (lm)

Die Einheit 'Lumen' gibt den Lichtstrom an bzw. einfacher ausgedrückt bezeichnet sie die Helligkeit, die von der Lampe ausgestrahlt wird. Ob diese Helligkeit für deine Bedürfnisse ausreicht, verrät dir die Einheit Lux.

Lux (lx)

Denn die 'Lux' verraten dir, wie viel Licht auf einer bestimmten Fläche ankommt. Um das auszurechnen benötigen wir noch ein paar mehr Informationen.

Was sind Lumen in Lux

Zur Veranschaulichung haben wir hier ein Beispiel:
Du entscheidest dich für eine LED-Lampe mit 800 Lumen bei einem Abstrahlwinkel von 120°.
Das bedeutet, dass die Lampe bei einem Abstand von einem Meter einen Lichtkreis mit einem Durchmesser von 3,5 Metern erzeugt. Sie beleuchtet demnach eine Fläche von ~9,5m².
Nun musst du nur noch die Lumen durch die Fläche dividieren, also 800 / 9,5 = 84 Lux/m².

Je kleiner der Abstrahlwinkel, desto kleiner ist natürlich der bestrahlte Bereich und umso stärker ist bei gleichbleibenden Lumen die Lichtausbeute im angestrahlten Bereich.

Keine Sorge, du musst dir das nicht jedes Mal selbst ausrechnen - unsere Tabelle zeigt dir die Werte bei den gängigsten Winkeln.

Was bedeutet das in der Praxis?

Eine Beleuchtungsstärke im privaten Bereich zu empfehlen ist oft schwierig, da das persönliche Empfinden sehr individuell ist und es zusätzlich von weiteren Faktoren, wie der Wandfarbe, Einrichtung und dem Bodenbelag, beeinflusst wird.

Denn weiße Wände reflektieren Licht recht stark, was bedeutet, dass das Licht heller wirkt.
Bei dunklen Wänden/Fußböden oder dunkler Einrichtung wird weniger Licht reflektiert, weshalb es insgesamt dunkler wirkt und im Fall eine höhere Lichtstärke benötigt wird.

Wir haben dennoch einen kleinen Überblick mit groben Richtlinien für dich zusammengestellt.
In unserer Tabelle siehst du unsere empfohlenen Beleuchtungsstärken für die unterschiedlichen Wohnbereiche.

 

Wie viel Lumen bzw. Lux brauche ich?

Während bei Arbeitsplätzen (Büro, Home-Office, Küche, Bad) eine hohe Beleuchtungsstärke erforderlich ist, kann sie in den Wohnräumen etwas niedriger gewählt werden.

Vor allem abends ist es von Vorteil die Grundbeleuchtung dimmen zu können oder eine zweite Lichtquelle zu haben, die weniger Licht abgibt, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Unbedingt zu beachten ist die Veränderung der Lichtverteilung, wenn der Raum nicht rechteckig ist.

Das klingt doch alles sehr kompliziert?

Kein Wunder - professionelle Lichtplaner verwenden für deine Lichtplanung spezielle Programme, um die optimale Lichtverteilung zu simulieren.
Unsere Lichtexperten wissen worauf es ankommt und welche Systeme miteinander kombiniert werden können, um das perfekte Lichterlebnis für dich zu gestalten.

Interesse an einer professionellen Lichtplanung?

Jetzt kostenlosen, unverbindlichen Ersttermin online buchen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.